top of page

ESG-Profil erstellen und verwalten

Was wollen wir erreichen -  in aller Kürze

Mittels künstlicher Intelligenz ermitteln wir Nachhaltigkeitsprofile basierend auf den ESG-Kriterien. Das E steht für Environment, also Umwelt, S für Social bzw. Sozial und G für Governance und meint Unternehmensführung. Ziel ist Menschen zu helfen, nachhaltigere Entscheidungen treffen können. 

 

Produkt & Kundennutzen

Mit unserem ESG-Profil wollen wir eine Entscheidungsheuristik etablieren, welche bei Produktberatungen eingesetzt werden kann, um die individuellen Präferenzen der Kund*innen zu verstehen, Nachhaltigkeit zu fördern und sofern notwendig, auch rechtssicher zu dokumentieren. Unser Angebot hat einen besonderen Nutzen für die Finanz- und Versicherungswirtschaft. Beispiel: Ein Beratungsgespräch zu Versicherungs- oder Finanzprodukten steht digital oder analog an. Kund*innen füllen auf unserer Landingpage Fragen zu Ihren Nachhaltigkeitspräferenzen aus. Es entsteht daraus ein Nachhaltigkeitsprofil, welches Vorschläge zu passenden Unternehmen/ Produkten enthält. Dies ist Gesprächsgrundlage und Informationsquelle für Berater*innen und Kund*innen zugleich. Zusätzlich ist das Ergebnis eine rechtssichere Beratungsdokumentation des Gespräches und dient der Erfüllung regulatorischer Vorgaben.

 

Nachdem erfolgten Proof of Concept (POC) bei Banken und Versicherungen erflogt der Roll-out auf andere Branchen. Technische Basis ist ein selbstlernender Algorithmus, welcher auf Basis von Expertenschätzung und wissenschaftlichen Studien sowie Kund*innen Befragung mit Daten (und Präferenzen) gefüttert wird. Auf Grundlage einer Clustering Analyse können 6 Cluster (Nachhaltigkeitstypen) mit 8 Dimensionen und 20-30 Attributen präzise abgeleitet werden.

 

Alleinstellungsmerkmale 

Das Herzstück unseres Unternehmens soll eine Plattform für Produktempfehlung auf Basis der Nachhaltigkeitspräferenzen sein. Dabei soll es auch keine Restriktionen hinsichtlich Branche und Produkte geben. Dazu sind ein funktionierender Matchingalgorithmus, eine ansprechende Oberfläche, präzise Vorhersagen und Produktempfehlungen notwendig. Dementsprechend braucht eine große Datenbank von Unternehmen, welche nach detaillierte Nachhaltigkeitskriterien bewertet und geratet sind. Und genau dies soll in diesem Arbeitspaket erreicht werden. Mittels semantischer Textanalyse soll maschinell erlernt werden, was ein besonders nachhaltiges Unternehmen ausmacht. Die Detaillierungsebene umfasst dabei 25-35 Attribute - von THG Emissionen bis Frauenquote.

* Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.

     Wie können wir Menschen helfen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen? (am Beispiel Finanzdienstleistungen und Versicherungen) 

Mit einem Beitrag von Michael Schwienhorst und Raphael Meyer-Alten. Erschienen in Insurance and Innovation 2022. "In dieser dynamischen Zeit bietet Insurance & Innovation 2022 eine innovative Auswahl an Praxisbeispielen, wie den aktuellen Aufgaben in der Versicherungswelt begegnet werden kann. Das Buch möchte dazu inspirieren und ermutigen, neue Wege zu erkunden. Gerade Fach- und Führungskräfte sowie Entscheider in Versicherungen, die kreativ und strategisch handeln möchten, erhalten hier spannende Impulse."

Und welcher Nachhaltigkeitstyp bist du?

bottom of page